
Gemeinsam gegen Rassismus und Faschismus
Am 21. März, dem Internationalen Aktionstag gegen Rassismus und Faschismus, setzen wir gemeinsam mit internationalen Partnern ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Stigmatisierung und jede Form von Diskriminierung.
Die gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu. Die politische Debatte über Migration wird zunehmend von Forderungen nach Abschiebungen und sozialer Entrechtung überlagert – ein Diskurs, der den Rechten in die Hände spielt. Wir sagen klar: Das dürfen wir nicht hinnehmen!
Die AfD ist keine gewöhnliche Partei – sie ist der parlamentarische Arm des rechten und rassistischen Terrors. Ihre Politik basiert auf Spaltung, Ausgrenzung und Hass. Unsere Antwort darauf ist Solidarität, Zusammenhalt und Widerstand!
Unsere Forderungen:
✔ Keine Zusammenarbeit mit der AfD!
✔ Kein Raum für Rassismus, weder in der Politik noch im Alltag!
✔ Schutz von Menschenwürde und Grundrechten für alle!
✔ Sichere Fluchtrouten und faire Chancen für Geflüchtete!
Extrem rechte Parteien sind eine Bedrohung für die Demokratie – in Deutschland und weltweit. Unser entschlossener Protest ist entscheidend, um dem Faschismus keinen Platz zu lassen.
Setze ein Zeichen!
Unterstütze die internationalen Proteste am 22. März!
📢 Mehr Infos:
Stiftung gegen Rassismus
World Against Racism
Unsere Alternative heißt Antifaschismus und grenzenlose Solidarität!
Hintergrund
Die Vereinten Nationen haben 1966 den 21. März als „Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung“ ausgerufen. Damit soll an die blutige Niederschlagung einer friedlichen Demonstration in Sharpeville/Südafrika gegen die Apartheid am 21. März 1960 erinnert werden. In Deutschland organisiert die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17.-30. März 2025 die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ unter dem Motto „Menschenwürde schützen!“ Aufstehen gegen Rassismus beteiligt sich überdies an der internationalen Initiative World against Racism –Gemeinsam für eine Welt ohne Rassismus, die international zu Protesten am 22. März aufruft
