Internationaler Aktionstag gegen Rassismus

Internationaler Aktionstag gegen Rassismus
Internationaler Aktionstag gegen Rassismus

Gemeinsam gegen Rassismus und Faschismus

Am 21. März, dem Internationalen Aktionstag gegen Rassismus und Faschismus, setzen wir gemeinsam mit internationalen Partnern ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Stigmatisierung und jede Form von Diskriminierung.

Die gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu. Die politische Debatte über Migration wird zunehmend von Forderungen nach Abschiebungen und sozialer Entrechtung überlagert – ein Diskurs, der den Rechten in die Hände spielt. Wir sagen klar: Das dürfen wir nicht hinnehmen!

Die AfD ist keine gewöhnliche Partei – sie ist der parlamentarische Arm des rechten und rassistischen Terrors. Ihre Politik basiert auf Spaltung, Ausgrenzung und Hass. Unsere Antwort darauf ist Solidarität, Zusammenhalt und Widerstand!

Unsere Forderungen:
✔ Keine Zusammenarbeit mit der AfD!
✔ Kein Raum für Rassismus, weder in der Politik noch im Alltag!
✔ Schutz von Menschenwürde und Grundrechten für alle!
✔ Sichere Fluchtrouten und faire Chancen für Geflüchtete!

Extrem rechte Parteien sind eine Bedrohung für die Demokratie – in Deutschland und weltweit. Unser entschlossener Protest ist entscheidend, um dem Faschismus keinen Platz zu lassen.

Setze ein Zeichen!
Unterstütze die internationalen Proteste am 22. März!

📢 Mehr Infos:
Stiftung gegen Rassismus
World Against Racism

Unsere Alternative heißt Antifaschismus und grenzenlose Solidarität!

Hintergrund
Die Vereinten Nationen haben 1966 den 21. März als „Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung“ ausgerufen. Damit soll an die blutige Niederschlagung einer friedlichen Demonstration in Sharpeville/Südafrika gegen die Apartheid am 21. März 1960 erinnert werden. In Deutschland organisiert die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17.-30. März 2025 die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ unter dem Motto „Menschenwürde schützen!“ Aufstehen gegen Rassismus beteiligt sich überdies an der internationalen Initiative World against Racism –Gemeinsam für eine Welt ohne Rassismus, die international zu Protesten am 22. März aufruft

Internationaler Aktionstag gegen Rassismus

Abendveranstaltung – Das Hesselbach-Menü

Das Hesselbach-Menü
Startorante Ausbildungsrestaurant
FaPrik Gemeinnützige Ausbildungs- und Handels GmbH

Das Hesselbach-Menü

Das Hesselbach-Menü

von Startorante und Jo van Nelsen

11.04.2025 um 18:00 Uhr

Der Frankfurter Kabarettist Jo van Nelsen liest seit fast 20 Jahren aus den Geschichten rund um die Familie Hesselbach von Wolf Schmidt und „es gelingt ihm dabei scheinbar mühelos, die Texte in funkensprühende Minidramen zu verwandeln“. (Wetterauer Zeitung, 19.4.2018)
An diesem Abend präsentiert er „Das Dokument“, die erste Fernsehepisode von 1960.

Neugierig? > Hier gibt es weitere Informationen!
Ein Abend der leichten Unterhaltung mit subversivem Charme und angenehmer Retro-Note. (Christian Chur in: Hanauer Anzeiger, 18.04.2015).

Dazu gibt es ein auserlesenes Menü, das auch Babba und Mamma gemundet hätte:

  • Amuse-Gueule Couvert

  • Tomaten-Consommé mit Lachswürfeln, Parmesan-Chip

  • Kalbsfilet im Pistazienmantel auf Zitronenrisotto, Fenchel, Fingermöhren, Orangen-Thymian-Jus`

  • Rhabarber-Parfait mit fruchtigem Erdbeer-Ragout, knusprigem Mandelkrokant und zartem Vanilleschaum

Menü und Lesung zusammen € 69,00

So reservieren Sie:

Anfrage nach freien Plätzen unter:
069 – 739 187 26 oder startorante@faprik.com
Überweisen Sie pro Person € 69
Konto: Faprik gGmbH, Frankfurter Sparkasse,
IBAN DE35 5005 0201 0000 1653 81
Verwendungszweck: Menü 11.04.2025, Namen der Gäste
Vegetarier bitte hier vermerken!

Weitere Veranstaltungen:

Magic Monday Frankfurt
08.05.2024, 18:00
Tim Frühling
05.06.2025, 17:30
Michael Quast
04.09.2025, 18:00
Sabine Fischmann
22.10.2025, 18:00

SPD Frankfurt feierte politischen Aschermittwoch

Kaweh Mansoori & Claudia Feger - SPD Frankfurt Aschermittwoch

SPD Frankfurt feierte politischen Aschermittwoch – Gastredner war der Hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori

Die Bornheimer SPD lud traditionell unter dem Motto „Bernem statt Passau“ zum politischen Aschermittwoch ein, der am 5. März 2025 stattfand. Als Gastredner begeisterte Kaweh Mansoori, Hessischer Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident, die Anwesenden mit seinen Einblicken und Perspektiven zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen.

Die Veranstaltung wurde in der Naxos Halle/Theater Willy Praml ausgerichtet. Der Einlass begann um 18:30 Uhr und pünktlich um 19:00 Uhr startete das Programm. Trotz der offenen Einladung und des freien Eintritts war das Interesse groß, was zu einem voll besetzten Saal führte.

Für das leibliche Wohl sorgte das Catering vom Startorante, das mit einer kleinen, aber feinen Auswahl an Köstlichkeiten die Gäste verwöhnte und somit den Abend auch kulinarisch abrundete.

Der Politische Aschermittwoch der Bornheimer SPD bot eine Plattform für lebendige Diskussionen und stärkte den Dialog zwischen Bürgern und Politik. Die Veranstaltung wurde nicht nur als ein Treffen für politischen Austausch genutzt, sondern auch als eine Gelegenheit, um Gemeinschaft und Solidarität in der lokalen SPD zu festigen.

Kaweh Mansoori & Claudia Feger - SPD Frankfurt Aschermittwoch
SPD Frankfurt Aschermittwoch

Abschiedsfeier

Abschiedsfeier

Geschäftsführerin der FAPRIK

Am 16.05.2024 wurde Maud Beeskow als Geschäftsführerin der FAPRIK verabschiedet. Oberbürgermeister Mike Josef würdigte ihre langjährige engagierte Arbeit in einer sehr persönlichen Rede. Auch Kooperationspartner*innen und Wegbegleiter*innen sowie auch das Team der FAPRIK verabschiedeten sich mit Blumen, Geschenken und persönlichen Gesten. Sogar das Wetter feierte mit: bei Musik und dem ausgezeichneten Catering des Startorante wurde nach dem offiziellen Teil in entspannter Atmosphäre im Sonnenschein weiter gefeiert. Auch Roland Frischkorn als Erster Vorsitzender und Gerd Wilcken als Beirat des FAPRIK e. V. wurden verabschiedet und für ihr Engagement für die FAPRIK gewürdigt. Für Arijana Neumann als neue erste Vorsitzende des FAPRIK e. V. und Claudia Feger als neue Geschäftsführerin der FAPRIK gGmbH war es ein sehr schöner Start.